Was liegt im Trend

Sich stetig verändernde Verbraucherbedürfnisse und weitere Umweltfaktoren führen dazu, dass sich Lebensmittelhersteller immer wieder neuen Food-Trends anpassen müssen, um auf dem Markt mitwirken zu können. Denn Faktoren wie Qualität, Nachhaltigkeit oder Individualität eines Produkts rücken bei der Kaufentscheidung immer mehr in den Vordergrund. Wer heutzutage durch den Supermarkt schlendert, erkennt anhand der neuen Produkte in den Regalen, welche Trends aktuell im Fokus stehen.

Wir möchten Ihnen sechs wichtige Food-Trends im Folgenden vorstellen:

Copyright: bernatets photo/Shutterstock.com

Mehr Transparenz leben

Die neue Nähe zum Produkt

Was steckt eigentlich in dem Produkt? Wie wird es hergestellt? Und woher kommen seine Inhaltsstoffe? Der bewusste Einkauf von Lebensmitteln rückt immer mehr in den Vordergrund. Dem Verbraucher kommt es beispielsweise nicht mehr nur darauf an, wie sein Müsli am Morgen schmeckt. Er möchte auch wissen, ob die Früchte darin unbehandelt sind und die Landwirte vor Ort fair bezahlt werden. Er verlangt nach mehr Transparenz hinsichtlich der Lebensmittelwertschöpfungskette und fordert die Industrie auf, die Produkte mit entsprechenden (verständlichen) Produktinformationen zu versehen, um sich bewusst für ein Produkt entscheiden zu können.

Bei Worlée wird nicht nur bei der Lieferkette unserer Rohstoffe, sondern auch bei der Qualität der Ware großen Wert auf Transparenz gelegt. Wir arbeiten nach strengen Richtlinien (z.B. FSSC 22000 oder Sedex), die sowohl den Umgang mit Lieferanten und Mitarbeitern transparent machen, als auch die Qualität und Nachhaltigkeit unserer Rohstoffe garantieren.

Copyright: Cherries/Shutterstock.com

SOFT HEALTH

Bewusst essen und genießen

Weg von Nährwerttabellen und Kalorien zählen und hin zu bewusstem Genießen. Beim Trend Soft Health dreht sich alles um das Thema gesund ist sexy. Denn anstatt auf Kohlenhydrate oder Fette zu verzichten, achtet der Konsument auf Ausgewogenheit und Vielfalt. So rücken hohe Gemüseanteile, Hülsenfrüchte, Getreideprodukte und ein allgemeines Verständnis für eine gesunde Ernährung in den Vordergrund. Besonders der Konsum von regionalen und nachhaltigen Produkten spielt bei diesem Trend eine Rolle und Faktoren wie Geschmack, Vielfalt und Qualität werden bedeutsam.

Beim Essen geht es nicht nur um die Nahrungsaufnahme, sondern um ein ganzheitliches Erlebnis, das durch das Zusammenspiel verschiedener Aromen eine Sinfonie des Geschmacks erzeugt. Besonders die Vielfalt verschiedener Produkte spielt hier eine Rolle. Denn durch das kombinieren verschiedener Lebensmittel werden neue Variationen entdeckt, die für Abwechslung sorgen. Entscheidend ist ebenfalls die Qualität und eine transparente Lieferkette der Zutaten. Daher steigt die Nachfrage nach regionalen Bio- sowie zertifizierten Produkten aus fairem Handel.
 
Ob Karotten, Kürbis, rote Paprika, Rote Bete oder Spinat - wir bieten eine Vielzahl an verschiedenen Gemüse in Bio- und konventioneller Qualität an.  
 

Copyright: Rido/Shutterstock.com

Snackification

Die trendige Art zu essen

Früher noch bekannt als eher ungesund, fettig und süß, heute eine kleine, gesunde und schnelle Mini-Mahlzeit – Snacks sind das neue Trend-Phänomen in unserem Essverhalten und lösen traditionelle Esskulturen (Frühstück, Mittag- und Abendessen) ab. So spiegelt sich die Flexibilität des Alltags nun immer mehr im Essverhalten der Konsumenten wider. Man isst, wenn man Zeit, Hunger oder Lust hat und greift zu kleineren Portionen, die individuell kombiniert werden können. Nun denkt man bei Snacks vielleicht an ungesunde Dinge wie Schokolade oder Chips. Aber nein – Gemüse und hochwertige Lebensmittel stehen auf der Speisekarte, ebenso wie zuckerfrei oder zuckerreduzierte und proteinhaltige Produkte. 

Achten Sie daher bei der Auswahl Ihrer Zutaten auf natürliche Zuckeralternativen, einen hohen Ballaststoffgehalt, Nüsse, Früchte und Saaten sowie Proteinbomben. Wir stehen Ihnen bei Fragen gerne beiseite. 
 

Copyright: RossHelen/Shutterstock.com

Plant Based Food

Die pflanzenbasierte Ernährung rückt seit dem letzten Jahr ins Rampenlicht und die Rolle von pflanzlichen Produkten wird immer bedeutsamer. Sie gelten nicht nur als Ersatz, um tierische Produkte nachzuahmen, sondern haben sich zu kulinarischen Hauptdarstellern entwickelt. Anders als beim Veganismus, bei dem der Verzicht auf tierische Produkte der Hauptgrund für die pflanzenbasierte Ernährung ist, steht bei dem Trend Plant Based Food das Thema Gesundheit im Fokus. Denn viele Convenience Produkte, die auf pflanzlichen Rohstoffen basieren, stecken voller gehärteter Fette, künstlichen Aromen, hochverarbeiteter Zusätze und Zucker, auf die die Plant Based Food-Küche verzichtet. Daher setzt die Plant Based Food Diät auf Lebensmittelgruppen wie Hülsenfrüchte, Obst, Gemüse, Nüsse und Namen sowie Vollkorngetreide. 

Achten Sie deshalb bei Ihrer Rezeptur auf die richtige Auswahl der Zutaten. Wir bieten Ihnen eine Vielzahl natürlicher pflanzlicher Rohstoffe in Bio- und konventioneller Qualität an. 
 

Copyright: Monkey Business Images/Shutterstock.com

Local Food

Der zunehmende Konsum regionaler Lebensmittel ist bereits seit vielen Jahren ein Trend, der nun in Zeiten der Pandemie noch dominanter wird. Viele Konsumenten sehnen sich nach Vertrautheit, Authentizität, Sicherheit und Natürlichkeit, was sie durch den Konsum regionaler und lokaler Produkte verspüren. Auch als Reaktion auf die zunehmende Globalisierung und Industrialisierung und um einen Beitrag zum Klimaschutz, zur Förderung der Landwirtschaft vor Ort und zur Regionalentwicklung zu leisten, greifen Verbraucher immer häufiger zu regionalen Produkten. Im Fokus stehen qualitative und soziale Merkmale hinsichtlich der Produktion und des Vertriebs. Oder anders gesagt: einheimische Produzenten durch den Kauf ihrer Lebensmittel in diesen Zeiten zu unterstützen.

Sitemap